Den Herausforderungen eines Unternehmens kann man oft nur mit der Veränderung des Unternehmens begegnen. Das können kleine wie auch große Veränderungen sein. Ob Sie schon wissen, was in welchem Maße zu ändern ist, oder auch nicht. Lassen Sie uns herausfinden, ob ich Ihnen eine Hilfe sein kann.

Sie wissen zwar, dass Handlungsbedarf besteht und auch schon, welche Ziele erreicht werden sollen. Aber Sie wissen noch nicht, welche Veränderungen notwendig sind, um diese Ziele erreichen können? Auch dann, wenn nicht alle Veränderungen durch ein offizielles Projekt erreicht werden, so ist die Vorgehensweise bei der Erreichung von Änderungen doch oftmals sehr ähnlich.
Herausforderung Zielsetzung
Eine Zielsetzung so zu formulieren, dass daraus notwendige Maßnahmen abgeleitet werden können, stellt die erste Herausforderung dar. Aber selbst dann, wenn Sie Ihr Ziel kennen und genau formulieren können, wissen Sie möglicherweise nicht, wie und wann Sie es erreichen können. An dieser Stelle ist für die meisten Unternehmen die Unterstützung externer Berater notwendig. Denn für diese Erkenntnisse sind oftmals eine kritische Distanz zum Unternehmen sowie externe Expertise notwendig. Als Berater kann ich mit Ihnen zusammen aus der Zielformulierung und der Ausgangslage in Ihrem Unternehmen, die notwendigen Maßnahmen ableiten.
Herausforderung Planung
Wenn bekannt ist, was zu tun ist, lässt sich eine Planung für das Projekt aufsetzen. Diese Planung beinhaltet zunächst die Beschreibung der fachlichen Aufgaben und deren Meilensteine sowie die Kalkulation des damit verbundenen Zeitaufwands. Anhand der verfügbaren Ressourcen kann die Bearbeitung der Aufgaben auf eine Zeitleiste übertragen werden. Grundsätzlich ist festzulegen, auf welche Art die Projektarbeit erfolgen soll: Agil oder Wasserfall?
Herausforderung Umsetzung
Abhängig von der Wahl „Agil vs. Wasserfall“ wird die Umsetzung erfolgen. In meiner Berufshistorie habe ich deutlich häufiger die Wasserfallmethode angewendet. Eine persönliche Präferenz meinerseits lässt sich daraus aber nicht ableiten. Gerade in Unternehmen, die vielen Änderungen unterworfen sind, sowie in Projekten, die zahlreiche Schnittstellen ins Unternehmen haben, kann aus meiner Sicht die agile Vorgehensweise Vorteile bieten.
Drei Möglichkeiten, Mehrwert zu erfahren. Alle aus einer Hand
Business-Consulting
Im Allgemeinen wird unter Business Consulting die Unterstützung eines Unternehmens durch externe Berater verstanden, deren Auftrag darin besteht, Lösungen für die Herausforderungen, denen sich das Unternehmen gegenübersieht, zu erarbeiten und ggfs. auch umzusetzen. Im konkreten Fall kann die Herausforderung z. B. darin bestehen, bei Standortverlagerungen sicherzustellen, dass kein Know-how verloren geht und Geschäftsprozesse mit gleicher Qualität während des Standortwechsels und auch danach von statten gehen.

Interim-Management
Als Führungskraft auf Zeit wird man überwiegend für Vakanzüberbrückungen beauftragt. Dabei geht es um die Führung, aber auch um die Weiterentwicklung einer Organisationseinheit bis zur Neubesetzung der Vakanz. Mit diesen Aufträgen soll vermieden werden, dass übergeordnete Führungskräfte eine zu große Führungsspanne zu bewältigen haben und die MitarbeiterInnen der Organisationseinheit keinen Ansprechpartner für die konkreten Fragestellungen im Tagesgeschäft finden.

Projektmanagement
Im Projektmanagement werden Projekte oder auch Programme fachlich sowie personell geplant, gesteuert, abgeschlossen und das Ergebnis an den Kunden übergeben. Für ein konkretes Unternehmensziel werden dabei die operative Vorgehensweise, der Zeithorizont sowie der Ressourcenbedarf abgeleitet. Im Verlauf des Projektes sind frühzeitig Risiken zu erkennen und zu bewerten. Ebenso ist ein sehr wichtiger Bestandteil eines jeden Projektes das Change Management. Jede Organisation muss auf die Änderungen der Geschäftsprozesse, die spätestens mit der Übergabe des Projektergebnisses verbunden sind, gründlich vorbereitet werden.


Mein Name ist Michael M. Zander und ich bin seit 2004 selbständig tätig. Mit der Tätigkeit als Unternehmensberater sind für mich zwei wesentliche Eigenschaften verbunden, die mich immer wieder aufs Neue motivieren.
Zum einen arbeite ich als Externer losgelöst von der Aufbauorganisation und Ablauforganisation meiner Auftraggeber. Dadurch bedingt kann ich eine kritische Distanz zu den Kunden beibehalten, die eine Voraussetzung für die objektive und fokussierte Bearbeitung des Projekts ist.
Zum anderen ermöglicht mir die Tätigkeit als Unternehmensberater es immer wieder, neue Kunden und Branchen kennenzulernen und damit mein berufliches Spektrum stetig zu erweitern. Neben dem Blick auf unterschiedliche Branchen variiert auch oftmals die Aufgabenstellung, wie durch meine 3 Schwerpunkte auch deutlich wird.

IT-Dienstleistung
Mehr erfahren
-
Projektleitung Kosten- und Leistungsrechnung im Rahmen des Gründungsprojekts
-
Überführung der Kostenrechnung (SAP CO)
-
Kostentransparenz (SAP CO)
Dataport AöR
-
Programm- und Projektleitung
-
Kostentransparenz (SAP CO)
-
Kostenkalkulation der Verkaufsartikel
-
Einführung eines digitalen Produkt- und Servicekatalogs (SAP LeanCat)
-
Erweiterte Nutzung der Produkthierarchie (SAP MM/SD)

Versicherung
Mehr erfahren
Talanx Service AG
-
Beschleunigung von Abschlussprozessen (SAP CO)
-
Periodengerechter Kostenausweis (SAP CO/MM)

Consumer Electronics
Mehr erfahren
Media-Saturn Deutschland GmbH
-
Vakanzüberbrückung Leitung Serviceverrechnung Shared Service Center
-
Projektleitung Migration Anlagevermögen nach SAP FI-AA

Weitere
Mehr erfahren
Merkur-Offshore – Projektgesellschaft
-
Einrichtung des Controllings für die Projektgesellschaft
-
Erstellung des Budgets für die Projektgesellschaft
Ich stehe Ihnen gerne per E-Mail zur Verfügung.